Musik meets Vino

23. Dezember 2021 | Life

Die Nürnberger Band Fischer & Rabe bekommt ihre eigene 
Wein-Edition vom Weingut Thomas Molitor 
in Nordheim am Main. Mit der Reihe „Wine For Punx“ schlagen Winzerin Christina Molitor und der Volkacher Konzertveranstalter Hubertus Dötsch erfolgreich eine Brücke vom Traditionsprodukt Frankenwein zu Punkrock.

Text: Magdalena Kick Bilder: Sven Rödig/Bilderbube

Die Reihe „Wein trifft Musik“ geht in die nächste Runde: Als erste Band bekommt das Nürnberger Duo Fischer & Rabe („the unsung heroines of Kleinstadt-Pop“) seinen eigenen Molitor-Signature-Wein – einmal weiß und einmal rot, der eine zum Fisch, der andere für die Nacht. So sorgen die beiden Mädels Julia und Karin nicht nur für Spaß auf den Ohren, sondern steuern gleich noch einen leckeren Gaumenschmauß dazu.

Zur Auswahl stehen zwei leckere Weine:

#Team Fisch ist ein SILVANER, der rassig und temperamentvoll um die Ecke biegt – mit einem Geschmack von grünem Apfel und einem Hauch von Stachelbeere.

#Team Rabe ist ein SCHWARZRIESLING – ein großartiger Speisebegleiter nicht nur zu Wildspezialitäten, kräftigem Käse, geräuchertem Schinken oder herzhaftem Fleisch an dunkler Soße.

Auch für die Fischer & Rabe-Kollektion vom Weingut Thomas Molitor in Nordheim am Main gilt: Frankenwein und Musik gehen geschmeidig zusammen.

Weitere Beiträge lesen

Von der ersten Idee zum Wohnkonzept

Von der ersten Idee zum Wohnkonzept

Sie möchten sich neue Esszimmerstühle zulegen oder wollen gar ein Haus um oder neu bauen, und hätten gerne professionelle Unterstützung bei der Konzeption und Ausführung, dann ist reim Wohndesign dafür eine der besten Adressen in Nürnberg.

Schöne Flussbadeplätze in der Region

Schöne Flussbadeplätze in der Region

Ins Schwimmbad oder lieber an den See? Baden im Fluss, mitten in der Natur, unter hohen Bäumen wäre eine schöne Abwechslung. Vielleicht in Verbindung mit einem Picknick am Ufer. Das kann an abgelegenen Plätzen auch romantisch sein.

Tan to Paint

Tan to Paint

Ausstellung in der Bode Galerie.
Sein Leben lang hat der Autodidakt Tancredi d’Elia viele Eindrücke und Begegnungen, die er auf der Welt gesammelt hat, in seine eigene „Sprache“ übersetzt.