Excudit Magazin

Das Stadtmagazin für Nürnberg und die Metropolregion bietet Veranstaltungen, Neueröffnungen und interessante Themen rund um People, Taste, Life, Event und Business.

Mode als Aufgabe – im Gespräch mit Bernd Keller

Mode als Aufgabe – im Gespräch mit Bernd Keller

Vor fast genau einem Jahr, im August 2022, brachte Bernd Keller die erste Herbst-Winterkollektion von 1C1Y auf den Markt. Die Design-DNA liegt in Material, Form und spielerisch versetzten Proportion. Sie ist elegant und urban. Ein Street-Style aus hochwertigen,
innovativen Stoffen und viel Liebe zum Detail.

mehr lesen
Der Acker kocht. Restaurant HIO in Hilzhofen

Der Acker kocht. Restaurant HIO in Hilzhofen

Der Landgasthof Meier hat eine lange Tradition.
Die Anfänge gehen auf das Jahr 1868 zurück.
Seit 1998 setzt Michael Meier, in dritter Generation, mit seiner Frau Claudia neue Impulse in der Traditionsgaststätte. Gemeinsam entwickeln sie das Konzept einer zeitgemäßen regional verwurzelten Kochkultur permanent weiter.

mehr lesen
etz Restaurant – Fermentation als kulinarisches Handwerk

etz Restaurant – Fermentation als kulinarisches Handwerk

Ein Blick in die Versuchsküche von Felix Schneider.
Das etz Restaurant in Nürnberg unter der Führung des Zwei-Sterne-Kochs Felix Schneider setzt auf regionale Zutaten aus der fränkischen Umgebung wie dem Nürnberger Reichswald und den Feldern des Knoblachslandes. Dabei entsteht eine Küche, die sowohl hohen kulinarischen Ansprüchen entspricht als auch der regionalen Tradition verpflichtet ist. Ein wesentlicher Bestandteil dieses kulinarischen Ansatzes ist die Versuchsküche des Restaurants, in der eine Vielzahl von fermentierten Produkten entwickelt wird.

mehr lesen
Schicktkunst – Layering-Looks von Adler Mode

Schicktkunst – Layering-Looks von Adler Mode

Lieblingsstücke, Basics – was bleibt, was ist nicht mehr en vogue. Eine Saison beginnt meistens mit einer Bestandsaufnahme der Garderobe. Der Layering-Trend ist ideal, um den eigenen einzigartigen Stil mit ein paar It-Pieces wieder neu erstrahlen zu lassen.

mehr lesen
Anzeige
Anzeigen buchen in Excudit
Freundschaft, Kunst und  Wahnsinn

Freundschaft, Kunst und Wahnsinn

Im Gespräch mit Matthias Egersdörfer und Lothar Gröschel

Die fränkische Boy Band „Fast zu Fürth“ hat eine lange, bewegte Geschichte. Die Anfänge liegen in den 90er Jahren. Wir haben uns mit den beiden Gründern Matthias Egersdörfer und Lothar Gröschel getroffen, um über ihr gemeinsam verfasstes Buch zu plaudern.

mehr lesen
kategorie excudit people
kategorie excudit taste
kategorie excudit life
kategorie excudit event
kategorie excudit business
Im Interview mit Richard Hofmann von add-on und co-check

Im Interview mit Richard Hofmann von add-on und co-check

2007 hat Richard Hofmann das Unternehmen „add-on Personal und Lösungen“ gegründet. Zunächst als klassisches Zeitarbeitsunternehmen. 2010 kam das zweite Unternehmen co-check dazu. Die Idee hinter dem Joint Venture war, produzierende Unternehmen kurzfristig für die Qualitätsprüfung und -sicherung von neuen Fertigungsstrecken mit Personal auszurüsten. Zu dem Zweck war co-check bereits von Anbeginn in die Planung involviert und hat frühzeitig auch dafür gesorgt, dass das Personal durch Weiterbildung schnell geschult und verfügbar ist.

mehr lesen
Anzeige
Anzeigen buchen in Excudit
Von der ersten Idee zum Wohnkonzept

Von der ersten Idee zum Wohnkonzept

Sie möchten sich neue Esszimmerstühle zulegen oder wollen gar ein Haus um oder neu bauen, und hätten gerne professionelle Unterstützung bei der Konzeption und Ausführung, dann ist reim Wohndesign dafür eine der besten Adressen in Nürnberg.

mehr lesen
Tan to Paint

Tan to Paint

Ausstellung in der Bode Galerie.
Sein Leben lang hat der Autodidakt Tancredi d’Elia viele Eindrücke und Begegnungen, die er auf der Welt gesammelt hat, in seine eigene „Sprache“ übersetzt.

mehr lesen
Fundstück Schmelzfeuer

Fundstück Schmelzfeuer

Strom sparen war eigentlich schon immer ein Thema. In den 80er Jahren, hieß es: Mach das Licht aus, wenn du den Raum verlässt oder möchtest du ein Atomkraftwerk vor der Haustüre. Damals waren es die „Atomkraft – Nein danke“-Vibes.

mehr lesen