Cool, unterhaltend, authentisch

14. September 2021 | People

Oberbürgermeister Marcus König, FCN-Cheftrainer Robert Klauß, Flixbus-CEO 
Daniel Krauss und viele weitere spannende Menschen waren bei ihm bereits zu Gast. Mit seinem „RUN Podcast“ schafft er es cool, unterhaltend und authentisch, Persönlichkeiten aus der Region zu interviewen und einen Blick hinter die Fassade zu werfen: 
Alban Imeri. Der heute 27-Jährige mit kosovarischen Wurzeln verwirklicht sich im 
April 2020 mit seinem eigenen Podcast einen Traum. Mit vielen interessanten Gästen aus der Metropolregion schafft er es, aktuelle Themen mit interessanten Einblicken hinter die Kulissen zu verbinden.

Interview: Magdalena Kick und Daniel Wickel Bilder: Grischa Jäger

Mit 17 wagt Alban Imeri als DJ und Veranstalter den Sprung in die Selbständigkeit. Er war schon immer ein Freund der Kommunikation. Egal ob die Organisation und Moderation des Abiballs oder die stetige Pflege seines Netzwerks. Es folgen Veranstaltungen in allen namhaften Clubs der Region, gefolgt von Buchungen im Ausland. „Klar, ich könnte jetzt sagen, ich wäre der absolute Vorzeige-Schüler und -Student gewesen, aber das ist nicht wahr. Fakt ist, ich war einer dieser Schüler beziehungsweise Studenten, die es geschafft haben mit mäßigem Aufwand einen erfolgreichen Abitur- bzw. Uni-Abschluss zu bekommen“, schmunzelt er. Heute ist er aber nicht nur ein bekannter Podcaster, sondern baut nebenbei auch seine eigene Marketingagentur erfolgreich auf, mit der er seinen Kunden aus unterschiedlichsten Branchen zu einem jungen und modernen Online-Auftritt verhilft.

Der Mensch dahinter

Doch wie kommt ein selbständiger Agenturleiter darauf, seinen eigenen Podcast aus dem Boden zu stampfen? „Ich bin selbst ein großer Podcast-Fan und höre regelmäßig Podcasts.“ Bestärkt vom Podcast-Boom während der Corona-Pandemie ergreift Alban die Chance und startet mit dem „RUN Podcast“. „Es gehört natürlich ein bisschen Mut dazu. Und du musst Lust auf etwas Neues haben“, fügt er hinzu. Seine Wurzeln hat Alban im Kosovo. Seine Eltern sind in den 90er Jahren nach Deutschland ausgewandert, er selbst ist in Nürnberg geboren und aufgewachsen. „Die Möglichkeiten in Deutschland sind grenzenlos. Vor allem im Vergleich zu Ländern wie dem Kosovo“, meint er nachdenklich.

Eine klassische Berufsausbildung absolviert Alban nicht, sieht das deutsche Schulsystem für Abiturienten auch nicht vor, die direkt nach der Schule studieren möchten. „Generell ist der klassische Weg über das Gymnasium ein sehr theoretischer, der seinerzeit mit wenig praktischer Erfahrung verbunden war. Das war auch ein Grund dafür, warum ich mir während des Studiums möglichst viele Einblicke in die Arbeitswelt holen wollte“, erzählt der passionierte Fußballer. Vor allem während des Bachelor-Studiums, als er neben einem Werkstudenten-Job auch noch den zusätzlichen Weg in die Selbstständigkeit fand, sollten viele lehrreiche Momente in seinem Leben nicht im Hörsaal stattfinden.

In seinen Podcast-Folgen wird immer wieder deutlich, wie unterschätzt die Region doch ist. Zahlreiche Global Player, Hidden Champions, namhafte Persönlichkeiten und interessante Start-ups nennen Franken ihr Zuhause. „Die Hörerinnen und Hörer meines Podcasts interessieren sich nicht nur für die Erfolgsgeschichte, vielmehr geht es ihnen um den Menschen dahinter.“ Wie der Name „RUN – Rund um Nürnberg“ bereits vermuten lässt, ist Alban Regionalität sehr wichtig: „Lokaler Bezug ist unser Thema.“

IMG 1772 2
IMG 1785 2

Die RUN Familie

Das weite Themenumfeld bei „RUN“ war der Grund, warum es heute bereits vier Podcasts bei „Rund um Nürnberg“ gibt. „Die Folge mit Robert Klauß vom FCN war damals mein Trigger“, erinnert sich der Jungunternehmer. Zahlreiche Clubfans hörten sich die Folge mit dem Nürnberger Cheftrainer an. Für Alban war schnell klar, er möchte weitere Formate für spitzere Zielgruppen schaffen und so noch interessantere Inhalte anbieten. „Einen Clubfan interessiert das Gespräch mit Klauß, was aber nicht gleichzeitig bedeutet, dass er auch die Folge mit Tech-Star Aya Jaff spannend findet“, argumentiert Alban. „Selbst hosten kam für ihn an dieser Stelle zeittechnisch nicht in Frage und so begann er sein eigenes Team zusammenzustellen. „Ich hatte schon immer Lust, ein eigenes Team aufzubauen.“ Neben dem Business-Talk, den Alban selbst betreut, gehören nun auch „STEILVORLAGE“ mit Sportreporter Dirk Feustel und „KAFFEE & KUCHEN“ mit Ramona Pfaffl, die sonst unter den Namen @nuernbergfood auf Instagram bekannt ist, zur erfolgreichen Podcast-Familie. Mit „GELB“ ist ein weiteres Format an den Start gegangen, das in Kooperation mit dem Nürnberg Digital Festival konzipiert wurde. Als erster Gast durfte der Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg Dr. Michael Fraas begrüßt werden. „An Motivation und Drive mangelt es mir nicht“, grinst er.

Persönliche Weiterentwicklung und Selbstreflexion sind dem Podcaster sehr wichtig. „Ich selbst höre mir jede meiner Folgen an und habe den Anspruch an mich selbst, von Folge zu Folge besser zu werden. Mich motivieren ebenso die kleinen Dinge, die meine Laune oben halten. Dein erstes eigenes Büro, das eigene Logo an der Tür oder auch das erste Interview. Jeden Tag aufs Neue, auch wenn sie in der Gesamtbetrachtung im Nachhinein noch so klein erscheinen mögen, bringen dich diese Ereignisse persönlich weiter.“ Gespräche auf Augenhöhe und konstruktives Feedback pushen ihn immer wieder. Auf die Frage, wen er zukünftig gerne als Gast bei sich begrüßen würde, antwortet er spontan: „Jan Böhmermann und Dirk Nowitzki wären ein Traum.“

Weitere Beiträge lesen

Die erfolgreiche Hotelierin Julia Rübsamen

Die erfolgreiche Hotelierin Julia Rübsamen

Gleich drei Hotelbetriebe haben ihre Kindheit und Jugend geprägt. Sie hat mit Volker Heißmann und Thomas Stein gearbeitet und viele Künstler in der Meistersingerhalle live erlebt. Wir haben sie im Holiday Inn City Centre in Nürnberg besucht.

Der Deutsche  Kinderbuchpreis geht das 3. Mal ins Rennen

Der Deutsche Kinderbuchpreis geht das 3. Mal ins Rennen

Jasmin Schröter, Großnichte des Firmengründers Horst Walter Schröter, ist Alleineigentümerin der Zeitfracht Gruppe. Jasmin Schröter ist die Initiatorin und Stifterin des Deutschen Kinderbuchpreises, der jedes Jahr im Herbst vergeben wird.

Wo sich Gegensätze zu einem  Gemeinsamen fügen

Wo sich Gegensätze zu einem Gemeinsamen fügen

Den in Bamberg geborenen, in Nürnberg lebenden Bildhauer zeichnen seine konsequente Formensprache sowie sein stetes Ringen um bildhauerische Fragestellungen aus. Seine Inhalte sind teils verstörend, teils humoristisch.