Der glücklichste Chaot

5. Mai 2022 | People

Ein kleines hübsches Restaurant, ein paar gute Freunde, ein fremder bissiger Hund. Und mittendrin Alexander ­Brochiers 
linker Zeigefinger, der dem Zähne 
zeigenden Vierbeiner zu nahe kommt, 
gut verpackt in einem Verband unseren Fotografen ein paar möglicher Covermotive beraubt und Photoshop an seine Grenzen führt. Gemeinsam mit seiner Frau Birsen spricht der frischgebackene Ordensträger des Bundesverdienst­kreuzes am Bande über Schauspielkunst, Demut und Krautwickel.

Text: Daniel Wickel Bilder: Grischa Jäger

Es ist 1873, als Paul Brochier Senior ein Sanitär­installationsgeschäft in Nürnberg eröffnet. In zweiter und dritter Generation überlebt das Familienunternehmen die beiden Weltkriege und wächst stetig. In die Rolle des Familienunternehmers sollte auch Alexander 
Brochier hineinwachsen, der im Frühjahr 1950 im Nürnberger Norden das Licht der Welt erblickt und in Erlenstegen groß wird. „Überall um mich herum war nur Sand“, lacht Brochier in Erinnerung an seinen gefühlt hundert Meter langen Sandkasten im Osten Nürnbergs. Am Hans-Sachs-Gymnasium macht er sein Abitur, in direkter Laufnähe zwei Mädchenschulen und das Café Kaffeebohne. „Sehr beliebt damals und die Hardcopy von Tinder“, schmunzelt Brochier. In der neunten Klasse darf der sportlich begabte Handballer eine Ehrenrunde drehen, nachdem er zuvor jedes Jahr seinen jeweiligen Sitznachbarn auf dem Gewissen hatte. „Ich hatte den Ruf, sehr lebhaft zu sein und meinen Nebenmann gut ablenken zu können“, erinnert er sich gern an seine 
Schulzeit zurück.

Wendepunkt Eins

Geprägt vom Gerechtigkeitssinn seiner Mutter und in dem Wissen, einfach Glück zu haben, in eine reiche Familie hineingeboren zu sein, entsteht in ihm der Wunsch als Entwicklungshelfer in Afrika ein Kinderdorf zu errichten. „Mit meinen langen Haaren und meinem leicht verlotterten Kleidungsstil sah ich aus wie ein Ersatzchristus“, grinst der groß gewachsene 
Brochier, der sich, rückblickend auf die damalige Zeit, als politisch sehr links bezeichnen würde.

Der glücklichste Chaot

Alexander Brochier im Gespräch.

Der glücklichste Chaot

Brochier über Schauspielkunst, Demut und Krautwickel.

Als der junge Student seinem Vater seine Ziele offenbart und auch bereit ist, auf sein Erbe zu verzichten, zeigt dieser ihm die Möglichkeiten und Chancen auf, was er mit einem Familienunternehmen doch alles erreichen könne. „Ich habe gefragt, ob ich mir das nochmal überlegen kann, bin dann nach Innsbruck und habe BWL studiert“, erzählt Brochier, der anschließend 1976, mit mittlerweile kurzgeschorenem Haar, die Geschäftsführung übernimmt.

Wendepunkt Zwei

Einige Jahre später, bei einem Managerseminar in Bad Alexandersbad im Fichtelgebirge, wird er aufgefordert, seine eigene Grabrede zu schreiben – und Brochiers Leben bekommt eine neue Richtung. „Ich musste mir die Frage stellen, was wirklich wichtig ist im Leben. Ich hatte sechs Entwürfe und wurde von Entwurf zu Entwurf immer edler, ohne es zu merken“, fügt er nachdenklich an. Er entscheidet sich dazu, möglichst vielen Menschen Nutzen zu bringen. Nutzen für die Familie, Nutzen für Freunde, Nutzen für die Stadt und die Gesellschaft. Und so gründet er Anfang der Neunzigerjahre, nach dem Verkauf von Unternehmensanteilen, eine Stiftung, ohne vorab darüber nachgedacht zu haben, was dies eigentlich bedeutet. „Ich dachte mir, jetzt baust du dein Kinderdorf. 
Ein typischer Brochier eben“, lacht der Unternehmer. „Der Sozialmarkt war mir vollkommen unbekannt. Es gibt gute als auch schlechte Organisationen auf dem Markt und das zu erkennen, hat Jahre gedauert“, gibt er zu bedenken. Mittlerweile ist die „Brochier-Stiftung“ führend in ihrem Know-how sowie den Beratungs- und Vernetzungsangeboten.

Wendepunkt Drei

Und wenn er nicht ins elterliche Unternehmen eingestiegen wäre, hätte Alexander Brochier die Leinwand erobern wollen: „Hitchcock, Bond, Die glorreichen Sieben. Ich konnte mich stets in die Rollen hineinversetzen“, erzählt Brochier. Und welche Rolle? „Die des Verrückten oder des Bad Guy“, lacht er. Im Berufsleben hilft ihm die Schauspielkunst, sich als seelisches Chamäleon in sein Gegenüber hineinzuversetzen und sich ihm anpassen zu können. Nur privat verstellen muss er sich nicht. Seine Frau Birsen lernt er im Lorenz in der Nürnberger Innenstadt kennen, lädt sie auf einen Orangensaft ein und schafft es, das Herz der gebürtigen Berlinerin zu erobern. Auf die Frage, wer denn besser kochen könne, erzählt Brochier von seinen berühmten Krautwickeln, die jedoch selbst seine Frau noch nie kosten durfte. Wir freuen uns schon jetzt auf die Einladung zum Essen und lassen sicherheitshalber auch den Bürohund zu Hause.

Weitere Beiträge lesen

„Musik verbindet uns“ – Im Interview mit Roland Böer

„Musik verbindet uns“ – Im Interview mit Roland Böer

Schon als Kind waren Opernbesuche mit der musikalisch interessierten Familie für ihn selbstverständlich. Mit etwa zehn Jahren war er das erste Mal im „Parsifal”,
fand es wirr und wahnsinnig – und einfach toll. Das hat ihn geprägt. Auch heute ist für ihn der entscheidende Ansatz: Wie nimmt jemand ein Werk wahr, wenn er es das erste Mal in seinem Leben sieht und hört, egal ob Kind oder Erwachsener.

Freundschaft, Kunst und  Wahnsinn

Freundschaft, Kunst und Wahnsinn

Im Gespräch mit Matthias Egersdörfer und Lothar Gröschel

Die fränkische Boy Band „Fast zu Fürth“ hat eine lange, bewegte Geschichte. Die Anfänge liegen in den 90er Jahren. Wir haben uns mit den beiden Gründern Matthias Egersdörfer und Lothar Gröschel getroffen, um über ihr gemeinsam verfasstes Buch zu plaudern.

Im Interview mit Richard Hofmann von add-on und co-check

Im Interview mit Richard Hofmann von add-on und co-check

2007 hat Richard Hofmann das Unternehmen „add-on Personal und Lösungen“ gegründet. Zunächst als klassisches Zeitarbeitsunternehmen. 2010 kam das zweite Unternehmen co-check dazu. Die Idee hinter dem Joint Venture war, produzierende Unternehmen kurzfristig für die Qualitätsprüfung und -sicherung von neuen Fertigungsstrecken mit Personal auszurüsten. Zu dem Zweck war co-check bereits von Anbeginn in die Planung involviert und hat frühzeitig auch dafür gesorgt, dass das Personal durch Weiterbildung schnell geschult und verfügbar ist.