Deutschlands bester Rhetoriktrainer René Borbonus

21. Oktober 2022 | People

Zeitungen schreiben über René Borbonus, dass die Menschen an seinen Lippen hängen und er Deutschlands bester Rhetoriker ist. Doch wie sieht die Biografie von jemandem aus, der so weit gekommen ist? Wird man als Redner geboren oder muss man beispielsweise ein besonders extrovertierter Typ sein, um die Zuhörerinnen und Zuhörer in seinen Bann ziehen zu können? Darauf gibt René Borbonus Antworten und erzählt auch, wie Redner – oder die, die es werden wollen – etwas von Cicero, Gandhi und Patrik Kühnen lernen können.

Text: Oliver Dürrbeck Titelbild: Grischa Jäger

DSC03179 © Oliver Duerrbeck

Überall im Seminarhaus „Lichtung“ sind die Gesichter bekannter Rednerinnen und Redner zu entdecken.
Bild: Oliver Dürrbeck

DSC03193 © Oliver Duerrbeck

Die Bilder beinhalten den Text von Reden der abgebildeten Personen. Unterschiedlich dicke Buchstaben lassen die Gesichter erscheinen.
Bild: Oliver Dürrbeck

DSC03202 © Oliver Duerrbeck

Jedes Zimmer ist einmalig arangiert.
Bild: Oliver Dürrbeck

DSC03208 © Oliver Duerrbeck

Das Waldzimmer mit einer Mooswand.
Bild: Oliver Dürrbeck

Weitere Beiträge lesen

Die erfolgreiche Hotelierin Julia Rübsamen

Die erfolgreiche Hotelierin Julia Rübsamen

Gleich drei Hotelbetriebe haben ihre Kindheit und Jugend geprägt. Sie hat mit Volker Heißmann und Thomas Stein gearbeitet und viele Künstler in der Meistersingerhalle live erlebt. Wir haben sie im Holiday Inn City Centre in Nürnberg besucht.

Der Deutsche  Kinderbuchpreis geht das 3. Mal ins Rennen

Der Deutsche Kinderbuchpreis geht das 3. Mal ins Rennen

Jasmin Schröter, Großnichte des Firmengründers Horst Walter Schröter, ist Alleineigentümerin der Zeitfracht Gruppe. Jasmin Schröter ist die Initiatorin und Stifterin des Deutschen Kinderbuchpreises, der jedes Jahr im Herbst vergeben wird.

Wo sich Gegensätze zu einem  Gemeinsamen fügen

Wo sich Gegensätze zu einem Gemeinsamen fügen

Den in Bamberg geborenen, in Nürnberg lebenden Bildhauer zeichnen seine konsequente Formensprache sowie sein stetes Ringen um bildhauerische Fragestellungen aus. Seine Inhalte sind teils verstörend, teils humoristisch.