Pionierarbeit auf höchstem Niveau

28. Mai 2021 | People

Es ist gegen vier Uhr am Nachmittag, die regennasse Fahrbahn zwingt uns dazu, das Tempo zu drosseln und einen Gang runter zu schalten. Fast hätten wir auf der Landstraße 
im Kreis Neustadt an der Aisch die 
Ortseinfahrt nach Neuselingsbach verpasst. Gang runter, Motor aus, 85 Einwohner, 
malerischer Blick, ein Hauch von fränkischer Toskana. Michael Schmutzer, Gründer von Design Offices und New Work-Pionier, 
erwartet uns inmitten der ländlichen Idylle vor dem Hammerhof, seinem Zuhause.

Interview: Magdalena Kick und Daniel Wickel Bilder: Daniel Zenker

Die Geschichte beginnt vor etwa 35 Jahren. Der heute 53-jährige Geschäftsmann bekam wegen einer 4 im Matheunterricht die Ausbildungsstelle zum Elektroniker nicht. „Eigentlich sollte ich das Ingenieurbüro meines Vaters übernehmen, aber ich hatte keinen Zugang zu Mathe und Physik“, erinnert er sich. Und so verdingt er sich nebenbei im An- und Verkauf auf Trödelmärkten und sollte eine Lehre beim neu eröffneten „Möbel Neubert“ in Hirschaid beginnen. Doch treibt es den damaligen Waver eher in die Stadt, und er bewirbt sich bei einem kleinen Einrichter in der Nürnberger Innenstadt. „Ich sah beim Bewerbungsgespräch aus wie ein Konfirmand mit meinem Anzug“, lacht Schmutzer. Er kassiert zuerst eine Absage. Und gleich noch eine Zweite. Doch er bleibt hartnäckig und ergattert einen Praktikumsplatz beim Design Möbelhaus Mobilia. Durch die Zusammenarbeit mit namhaften Architekten entdeckt er seine Leidenschaft für zeitloses Design und Immobilien, wird Makler und zu dem Pionier, der er heute ist.

Michael Schmutzer lehnt mit einer Tasse Kaffee in der Küche des vor knapp sieben Jahren ersteigerten Wirtshauses. Warmes Licht, Magazine auf dem Couchtisch, Vintagemöbel: Der Mann hat ein Händchen für stilvolle Einrichtung und Design. Die ersten zwei Jahre war er nur mit Aufräumen und Ausmisten beschäftigt. „Die Macherscheune war ein Geräteschuppen mit Lehmboden und 30 Wagenladungen altem Heu am Dachboden“, und zeigt dabei aus dem Küchenfenster, an das der Regen tropft. Schon immer hatte er Bezug zum ländlichen Raum. Seine Großmutter, gelernte Bäckerin, kauft nach dem Krieg direkt am Berg eine Streuobstwiese, wo er schon als kleiner Junge bei der Ernte hilft. Vor etwa 15 Jahren hat es angefangen, dass seine Freunde mit aufs Land kommen, gemeinsam die Bäume schneiden und frischen Apfelsaft herstellen.

2017 Hammerhof Macherscheune 2778
Das Herzstück des Hammerhofs: Die Macherscheune. Hier gilt es querdenken, kreativ sein, geniale Ideen präsentieren oder gemeinsam neue Projekt entwickeln.

Zusammenarbeit

„Hier ist mein Ort für Ruhe und Kreativität. In der digitalen Welt, wo alles fließt, sehnen sich die Menschen nach Geborgenheit und Entschleunigung“, erzählt Schmutzer, der zum Jahreswechsel bei Design Offices ausgestiegen ist und sich nun neuen Projekten widmet. Er kauft vor einem Jahr im Ortskern von Neuhof an der Zenn den Schwarzen Adler, ein altes Wirtshaus, und geht eine Partnerschaft mit Philipp Schneider vom Hotel Riesengebirge ein. Und so ist Schneider zukünftig Gastgeber der Teilnehmer*innen, die bei Workshops und Seminaren den Hammerhof als Ort der Kommunikation nutzen und nachts im gleichen Ort bleiben möchten. „Deswegen mache ich hier auch viel mit Vintage-Möbeln. Wenn Dinge gebraucht sind, sind Menschen mutiger, sie zu benutzen und anzufassen“, verrät er uns „und auch die Ergebnisse, die hier entstehen, sind besser, inspirierender und verrückter“.

„Viele Ortskerne entwickeln sich eher wie ein Donut statt eines Krapfens – wachsen im Außenbereich und innen passiert nichts,“ gibt Schmutzer zu denken. „Das Ländliche und Landschaftliche mit urbanen Impulsen zu versehen. Das ist das spannende, und diese Welt zu kreieren, das ist die Aufgabe von NEUE HÖFE. Bis zur Corona-Pandemie war immer die Idee zu sagen, durch die Digitalisierung kann der ländliche Raum gewinnen.“ Die Pandemie hat die Themen ländlicher Raum und neues Arbeiten noch beschleunigt. Sein nächstes Projekt im Landkreis steht schon an. Die Macherhöfe sollen den Sharing-Gedanken auch ins Handwerk bringen.

Neue Methoden

Den Sharing-Gedanken hat er seit jeher verfolgt. Kurz nach der Lehman-Pleite 2008 gründet der damals 40-jährige Design Offices aus einem Zufall heraus. Einem Freund gratuliert der Immobilienmakler zu dessen Beförderung und dieser bietet ihm die Chance, ein Konzept zu entwickeln, um deutschlandweit Gewerbeflächen zu vermitteln. „Die meisten Entwickler wollten damals einen 10-Jahres-Vertrag, mit einer Fläche von mindestens 5.000 qm und einer renommierten Anwaltskanzlei als Mieter“, resümiert Michael Schmutzer. Er erfindet ein Produkt, das eine Mischung aus Businesscenter und Conference Center ist. Daraus entsteht später auch seine Design Offices-Methode: Arbeitsraum für fokussiertes Arbeiten, Zusammenarbeit, Lernen und Geselligkeit.

20200516 Hammmerhof 9037
2019 Hammerhof Macherscheune 2976

„In den 80ern war für viele Menschen der Arbeitsplatz ein Statussymbol. Eckbüro, Vorzimmer, ansonsten lange Flure mit Gipskartonwänden“, erklärt der Immobilienentwickler die Vorbehalte, die viele Unternehmen dem New Work entgegenbrachten. Doch das neue Arbeiten ist keine Freizeitoptimierung, vielmehr geht es darum, die Spielregeln neu zu definieren. „New Work ist unterteilt in die vier Bereiche Technologisierung im Arbeitsumfeld, People, Space und Culture“, erläutert er. Bis zu seinem Ausstieg im vergangenen Jahr eröffnet er mit Design Offices 40 Standorte, beschäftigt 500 Mitarbeiter und hat am Ende mehr Tagungsräume als die größte Hotelkette Deutschlands.

Ein Ausblick

„Grundsätzlich kann man Dinge nur neu entwickeln, wenn man sich mit den Problemen seiner Kunden beschäftigt. Jeder Mangel ist eine 
Chance“, erzählt Schmutzer, der kein großer Freund der jetzigen Homeoffice-Kultur ist: „Es ist nicht 
zumutbar, mehrere Monate mit dem Laptop auf 
den Knien im Schlafzimmer oder in der Küche zu arbeiten. Es braucht eine Trennung zwischen Arbeiten und Wohnen. Du kommst sonst nicht in den Pausenmodus“, gibt er zu Bedenken.

Sein aktuelles Projekt in der Luitpoldstraße, im Zentrum der Nürnberger Innenstadt, wirkt fast wie ein Zuhause und doch ist es ein Ort des Arbeitens. Im Erdgeschoss hochwertige italienische Gastronomie, New Work Spaces und das neue Clubhaus des Rotonda Businessclubs in den oberen Etagen und eine einladende Dachterrasse. „Quartiersentwicklung findet eigentlich da statt, wo ein starker Umbruch ist“, schmunzelt er, wohlwissend, dass in dem Gebäude früher eine Tabledancebar betrieben wurde.

Beim Ausblick in die Zukunft des New Work lacht er. „Wenn wir in 10 Jahren das geschafft haben, was wir heute glauben es schon zu tun, sind wir ganz weit“ und angesprochen auf weitere Projekte meint Schmutzer: „Vielleicht mache ich mit 70 neu gedachte Senioren-WGs auf.“ Auch hier wäre er wieder ein Pionier.

20200704 GH9 Wiese 9919
20201209 SA Restaurant Bar 7656

Weitere Beiträge lesen

Die erfolgreiche Hotelierin Julia Rübsamen

Die erfolgreiche Hotelierin Julia Rübsamen

Gleich drei Hotelbetriebe haben ihre Kindheit und Jugend geprägt. Sie hat mit Volker Heißmann und Thomas Stein gearbeitet und viele Künstler in der Meistersingerhalle live erlebt. Wir haben sie im Holiday Inn City Centre in Nürnberg besucht.

Der Deutsche  Kinderbuchpreis geht das 3. Mal ins Rennen

Der Deutsche Kinderbuchpreis geht das 3. Mal ins Rennen

Jasmin Schröter, Großnichte des Firmengründers Horst Walter Schröter, ist Alleineigentümerin der Zeitfracht Gruppe. Jasmin Schröter ist die Initiatorin und Stifterin des Deutschen Kinderbuchpreises, der jedes Jahr im Herbst vergeben wird.

Wo sich Gegensätze zu einem  Gemeinsamen fügen

Wo sich Gegensätze zu einem Gemeinsamen fügen

Den in Bamberg geborenen, in Nürnberg lebenden Bildhauer zeichnen seine konsequente Formensprache sowie sein stetes Ringen um bildhauerische Fragestellungen aus. Seine Inhalte sind teils verstörend, teils humoristisch.